
Alles Legal – FinTech-Recht kompakt #36: Debitkarte vs. Kreditkarte
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte? Was sind die Besonderheiten aus Sicht der Verbraucher und der Banken?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte? Was sind die Besonderheiten aus Sicht der Verbraucher und der Banken?
Christian von Hammel-Bonten ist CEO von Paydirekt und spricht in dieser Episode des FinTech-Podcasts mit Jochen Siegert über die Vergangenheit und die Zukunft des Unternehmens.
Frank Müller von PayTechLaw erklärt, wie Kreditkartenzahlungen funktionieren. Was macht eine Kreditkarte aus und wer ist alles an der Transaktion beteiligt?
Ordnungspolitik klingt langweilig? Mitnichten! Wie die Rahmenbedingungen der Zukunft abgesteckt werden, geht uns alle etwas an.
In unserem monatlichen Überblick hört ihr unsere News-Rückschau für den Mai 2022, kommentiert und eingeordnet von André Bajorat und Jochen Siegert.
Seit dem 1. Juni 2022 sind die EBA-Leitlinien zu Begrenzten Netzen in Kraft. Unternehmen, die PSD2-Bereichsausnahmen für begrenzte Netze und sehr begrenzte Produktangebote im Zahlungsverkehr in Anspruch nehmen wollen, müssen bis zum 1. September 2022 eine Neuanzeige abgeben. Peter Frey von PayTechLaw klärt im Follow-up zur letzten Episode auf, was Unternehmen bis September tun müssen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Stefan Krautkrämer spricht über den Wert von Zeit, die Faszination der Selbstständigkeit, Schulbildung und vieles mehr.
Ab heute, dem 1. Juni 2022, wird es ernst: Die EBA-Leitlinien zu Begrenzten Netzen treten in Kraft - was gilt es zu beachten?
Max Orgeldinger, Managing Director @TLGG Consulting, spricht über die Chancen, die die Blockchain für die Nachhaltigkeit unserer Lebensweise bieten kann.
Warum soll es zu einer Harmonisierung der Zahlungsverkehrrichtlinien kommen? Was wird sich in Deutschland durch die Bafin verändern und was sind die Leitlinien der EBA?